Zum Hauptinhalt springen
Salzburg

Aasfresser als Klimaschützer

Geier spielen eine unverzichtbare Rolle in unserem Ökosystem. Sie leisten sogar einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, wie jüngste Forschungsergebnisse zeigen. Die Akademie unterstützt daher den Zoo Salzburg in seinem Bemühen, verletzten Geiern einen Zufluchtsort zu bieten und ihre Nachkommen in die Freiheit zu entlassen.

Der Zoo ist nicht nur ein Ort der Begegnung zwischen Menschen und Tieren, sondern auch ein Zufluchtsort für verletzte Geier, die in freier Wildbahn keine Überlebenschance mehr hätten. Ein besonders berührendes Beispiel ist der junge Mönchsgeier Yoyo. Nach einem tragischen Unfall verlor er einen Großteil seines rechten Flügels. Doch anstatt aufzugeben, fand er im Zoo Salzburg ein neues Zuhause, wo er seit Januar 2023 liebevoll gepflegt wird.

Dafür wurde auf dem steil bis zum Felsen des Hellbrunner Bergs aufragenden Hang eine Voliere errichtet, die Geiern den für sie nötigen uneingeschränkten und erhöhten Ausblick auf die Umgebung bietet. Dort leisten mittlerweile sechs Gänsegeierdamen aus Spanien dem Mönchsgeier Yoyo Gesellschaft. Für sie alle sollen im Laufe der Zeit Partner gefunden werden: Nistplätze für Nachkommen sind jedenfalls ausreichend auf der Anlage vorhanden.

Yoyo ist in der Zwischenzeit längst zu einem Publikumsliebling geworden. Seine neugierige und selbstbewusste Art berührt die Herzen der Besucher und des Zoo-Teams gleichermaßen. Seine Gefährtinnen, im Alter zwischen zwei und neun Jahren, hatten Verletzungen erlitten und wurden in Auffangstationen gepflegt. Zwei von ihnen sind dauerhaft flugunfähig und werden im Zoo Salzburg bleiben, während für die anderen vier ein geeignetes Zuhause gesucht wird.

Die Ankunft der neuen Gefährtinnen brachte frischen Wind in Yoyos Leben. Mit charmanten Gesten, wie dem Anbieten von Stöckchen zum Nestbau, versuchte er, das Herz seiner neuen Mitbewohnerinnen zu gewinnen. Diese herzerwärmenden Interaktionen zeigen, wie wichtig soziale Bindungen für diese majestätischen Vögel sind.

Der Zoo Salzburg verfolgt mit diesem Artenschutzprojekt ein ehrgeiziges Ziel: Flugunfähigen Geiern soll ein sicheres und erfülltes Leben ermöglicht werden, während ihre flugfähigen Nachkommen in die Freiheit entlassen werden, um die wildlebenden Populationen zu stärken. Dieses Engagement trägt nicht nur zum Erhalt der Artenvielfalt bei, sondern sensibilisiert auch die Öffentlichkeit für die Bedeutung dieser beeindruckenden Vögel. 

Wie Gänsegeier gehören Mönchsgeier zur Familie der Habichtartigen und zur Unterfamilie der Altweltgeier. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,9 Metern und einem Gewicht von bis zu 12,5 Kilogramm zählen sie neben den Bartgeiern zu den größten Greifvögeln Europas. Charakteristisch für sie ist die dichte Federkrause um den Hals, die vor Kälte schützt und an den Kragen einer Mönchskutte erinnert. Mönchsgeier leben einzelgängerisch, haben sie aber einen Partner gefunden, besteht die Beziehung ein Leben lang. Sie können mehr als 30 Jahre alt werden.

Als “Gesundheitspolizei” verhindern alle Geierarten die Ausbreitung von Krankheiten, indem sie Tierkadaver beseitigen. Zudem leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, da sie durch das Verzehren von Aas die Freisetzung von Treibhausgasen reduzieren. Gemeinsam mit dem Zoo Salzburg setzt sich die Akademie daher intensiv für den Schutz und die Aufklärung über diese faszinierenden Tiere ein.

Kontakt

Akademie für Zoo- und Wildtierschutz e.V.
Erlinger Höhe 14
82346 Andechs - Germany
Telefon +49 (0) 151 74489223
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Über uns

Die Akademie unterstützt als gemeinnütziger Verein Tier-, Natur- und Artenschutzprojekte weltweit und generiert sich aus Spenden, die steuerlich absetzbar sind. Wir wollen dadurch auch bedrohten und in Not geratenen Tieren helfen, die finanziell nicht abgesichert sind.