Spannendes für Kinder
Wolf, Bär und Luchs-gefährliche Tiere vor unserer Haustür (6 – 12 Jahre)
In Deutschland, Österreich und Italien leben sie wieder , die drei großen Beutegreifer, die mehr als 100 Jahre aus unseren Wäldern verschwunden waren. Bei unserem Rundgang nehmen wir die Fährte dieser drei Wildtiere auf und prüfen, wie viele Märchen auch heute noch über den Wolf erzählt werde, wo uns ein " Bär aufgebunden "wird und ob die Kinder " Ohren wie ein Luchs " besitzen. Alle Kinder dürfen mit dem Blasrohr schießen wie die Wildparktierärzte . Damit die großen Beutegreifer mitten in Europa überleben können, brauchen wir Menschen, die sich auskennen und nicht an Vorurteilen festhalten.
Jungtiere und ihre Familien (6 –12 Jahre)
Im Frühling und Sommer kommen die Jungtiere in unseren Breiten zur Welt. Wer jetzt einen Kindergeburtstag feiern möchte, kommt um die Tierbabys kaum herum. Das kleine Hirschkälbchen folgt seiner Mutter bereits nach wenigen Tagen durch Wald und Flur. In diesem Alter liegen zum Beispiel Kaninchenbabys noch blind und nackt im Nest. Ähnlich ist es bei den Bärenkindern, die erst nach Monaten zum ersten Mal in der Sonne spielen. Menschenkinder finden es spannend wie unterschiedlich die einzelnen Tierjungen aufwachsen.
Neu: Wie sich die einheimischen Tiere auf den Winter vorbereiten (6 –12 Jahre)
Lange bevor die Blätter von den Bäumen wehen, bereiten sich unsere frei lebenden Tiere auf die kalte Jahreszeit vor. Das Eichhörnchen sammelt fleißig Nüsse und Eicheln und legt sich einen Vorrat an. Die Zugvögel fliegen " einfach der Sonne hinterher " und der Braunbär verschläft den Winter gemütlich in seiner Höhle. Es ist erstaunlich wie die Tiere mit dem knappen Nahrungsangebot und der Kälte zurechtkommen. Dieses Thema ist von September bis Dezember buchbar. Haben die Kinder eine Idee wie wir den einheimischen Tieren ein bisschen durch den Winter helfen können?
Neu : Von Jägern und Gejagten (8 – 12 Jahre)
Welche Tricks haben die Beutetiere entwickelt um nicht erwischt zu werden? Uns Menschen ist die Vorstellung fremd, neugeborene Babys im hohen Gras zu verstecken , aber ein neugeborenes Hirschkälbchen ist dort gut aufgehoben, weil es für die Beutegreifer kaum wahrnehmbar ist. Je mehr Mäuse es in einem Frühling als Beute gibt um so mehr Eulenkinder können satt werden. Der Luchs als Lauerjäger jagt ganz anders als der in einen Sozialverband eingebundene Wolf, beide sind jedoch auf ihre Art erfolgreich. Dies spielen wir nach. Ein Kindergeburtstag, der die Sinne für die Natur um uns herum schärft und besonders für Kinder geeignet ist, die schon etwas Vorwissen mitbringen. Spielerisch bilden alle Kinder zum Schluss ein" Nahrungsnetz der Waldtiere", um spürbar zu machen, dass in der Natur alles miteinander in Verbindung steht.
Anmeldung und Kosten
Gruppengröße: max 15 Personen
Dauer der Führung: ca. 2,5 Stunden inkl. Zeit zum Rasten
Kosten: 120,- Euro (zzgl. regulärer Eintrittspreis)
Termine: nach Vereinbarung
Anmeldungen zu den Führungen unter:
oder unter:
Akademie für Zoo- und Wildtierschutz e.V.
Erlinger Höhe 14
82346 Andechs - Germany
Telefon +49 (0) 151 74489223
E-Mail